Publikationen Goltermann
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Artikel in wissenschaftlicher Zeitschrift
-
2022
-
Kinder im Visier: Gewaltprävention und die Entpolitisierung von Mobbing (1969-2020). Mittelweg 36, 31(6):69-90.
-
-
2021
-
Das Onlinemagazin Geschichte der Gegenwart: Konzept und Bilanz nach 5 Jahren. Geschichte und Gesellschaft, 46(1):157-162.
-
-
2020
-
Signifikante Verschiebungen: zur Geschichte des Mobbings. Forschung und Lehre, 27(6):490-492.
-
Gewaltwahrnehmung: für eine andere Geschichte der Gewalt im 20. Jahrhundert. Mittelweg 36, 29:23-46.
-
-
2019
-
Macht und Ohnmacht des Völkerrechts: Interview mit Anne Peters. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 840:5-16.
-
-
2018
-
Gewalt und Opfer: zur Geschichte eines komplexen Verhältnisses. Bürger im Staat, 68(3):213-219.
-
-
2015
-
Medizin, Recht und das Wissen vom "zivilisierten" Krieg im langen 19. Jahrhundert. Gesnerus, 72(2):215-230.
-
Geschichte der Gewalt: über Rechtswissen, Zeugen und Politik: ein Kommentar zu Forensic Architecture. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, (11):161-167.
-
Editorial. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, (11):7-11.
-
Der Markt der Leiden, das Menschenrecht auf Entschädigung und die Kategorie des Opfers: ein Problemaufriss. Historische Anthropologie, 23(1):70-92.
-
-
2014
-
Disaster medicine: genealogy of a concept. Social Science & Medicine, (120):317-324.
-
-
2012
-
Vor dem Trauma: Kriegsheimkehrer, Psychiatrie und Erinnerung in der westdeutschen Gesellschaft 1945-1970. Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften:125-191.
-
-
2009
-
Spuren der Gewalt: vom Umgang mit der Nazivergangenheit in westdeutschen Familien. ZEIT Geschichte, (1):62-65.
-
Kriegsheimkehrer in der westdeutschen Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitschrift "Das Parlament"), (36/37):34-39.
-
-
-
Buchkapitel
-
2022
-
Das Credo der Gewaltlosigkeit: eine Kritik. In: Gleb, Albert; Goltermann, Svenja; Krüger, Gesine; Lötscher, Christine; Sarasin, Philipp; Sasse, Sylvia; Steuwer, Janosch; Zanetti, Sandro. Im Krieg: Ukraine, Belarus, Russland. Geschichte der Gegenwart – Reader. Leipzig, 65-72.
-
-
2015
-
Political Justice: Otto Kirchheimer und die Formierung eines wissenschaftlich-politischen Begriffs. In: Dommann, Monika; Espahangizi, Kijan Malte; Goltermann, Svenja. Wissen, was Recht ist. Zürich-Berlin: diaphanes, 181-193.
-
»A just outcome is possible« an interview about legal pluralism, jurisdictional conflicts and imperial law in historical perspective. In: Dommann, Monika; Espahangizi, Kijan Malte; Goltermann, Svenja. Wissen, was Recht ist. Zürich-Berlin: diaphanes, 15-30.
-
180 Sekunden, 2 Angriffe, 6 Tote: CAD als forensische Zeitkapsel: Ein Kommentar zur Drohnen-Fallstudie Nr. 4 der Forensic Architecture Research Group. In: Dommann, Monika; Espahangizi, Kijan Malte; Goltermann, Svenja. Wissen, was Recht ist. Zürich-Berlin: diaphanes, 169-174.
-
-
2013
-
Gewalt und Trauma: zur Verwandlung psychiatrischen Wissens in Ost- und Westdeutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. In: Wolters, Christine; Beyer, Christof; Lohff, Brigitte. Abweichung und Normalität: Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. Bielefeld: Transcript, 279-308.
-
-
2011
-
Zwischen den Zeiten: deutsche Soldaten und ihre Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg. In: Juterczenka, Sünne; Sicks, Kai. Figurationen der Heimkehr: die Passage vom Fremden zum Eigenen in Geschichte und Literatur der Neuzeit. Göttingen: Wallstein, 145-161.
-
-
2010
-
On silence, madness, and lassitude: negotiating the past in post-war West Germany. In: Ben Zeʾev, Efrat; Ginio, Ruth; Winter, Jay. Shadows of war: a social history of silence in the twentieth century. Cambridge: Cambridge University Press, 91-112.
-
Negotiating victimhood in East and West Germany. In: Withuis, Jolande; Mooij, Annet. The Politics of war trauma: the aftermath of World War II in eleven European countries. Amsterdam: Aksant, 107-140.
-
-
2009
-
Kausalitätsfragen: psychisches Leid und psychiatrisches Wissen in der Entschädigung. In: Frei, Norbert; Brunner, José; Goschler, Constantin. Die Praxis der Wiedergutmachung: Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. Göttingen: Wallstein, 427-451.
-
-
2008
-
The Imagination of disaster: death and survival in postwar West Germany. In: Confino, Alon; Betts, Paul; Schumann, Dirk. Between mass death and individual loss: the place of the dead in twentieth-century Germany. New York: Berghahn Books, 261-274.
-
-
2007
-
Angst in der Nachkriegszeit: Entnazifizierung und persönliche Desorientierung. In: Sabrow, Martin. Zeiträume: Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2006. Berlin: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 29-37.
-
-
-
Dissertation
-
2015
-
Der Kampf um die Schweizer Armee: Aktionen und Semantiken der Schlüsselakteure auf den öffentlichen politischen Arenen 1990-2003. 2015, University of Zurich, Faculty of Science.
-
-
-
Herausgeberschaft eines wissenschaftlichen Werks
-
2022
-
2015
-
-
Monografie
-
2023
-
Victims: perceptions of harm in modern European war and violence. New York: Oxford University Press.
-
-
2017
-
The war in their minds: German soldiers and their violent pasts in West Germany (Übersetzung). Ann Arbor: University of Michigan Press.
-
Opfer: die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
-
-
2009
-
Die Gesellschaft der Überlebenden: Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
-
-
1998
-
Körper der Nation: Habitusformierung und die Politik des Turnens 1860-1890. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
-
-
-
Zeitungsartikel
-
2021
-
Страх и поиск будущего. In: Kommersant, 26 April 2021, p.6.
-
-
2020
-
Die tückische Rede von der Befreiung. Kriegsende in Deutschland: Angst vor Vergeltung und Suche nach Zukunft. In: Petersburger Dialog, 12, März 2020, p.7.
-
-
2018
-
Opfer: Interview mit Anne-Ev Ustorf. In: Psychologie heute, 9, September 2018, p.29-32.
-
-
2017
-
"Der Opferbegriff eignet sich als Chiffre, um Unrecht zu benennen", Interview mit Andreas Tobler. In: Tages-Anzeiger, 23 November 2017, p.33.
-
-
2015
-
Erzählungen voller Auslassungen: die Gewalterlebnisse von Soldaten und die Erinnerung daran nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Neue Zürcher Zeitung, 117, 23 Mai 2015, p.8-9.
-
-
-
Wissenschaftliche Publikation in elektronischer Form
-
2022
-
Das wunderbare Leben der Margot Heuman: Theater, Holocaust und queere Geschichte (Interview). Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
Das Credo der Gewaltlosigkeit: eine Kritik. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
-
2021
-
Und doch bleiben immer wieder Leerstellen: Vergewaltigung im Zweiten Weltkrieg. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
-
Der Gewaltbegriff in der historischen Forschung. Zürich: SRF.
-
"Alle Macht den Opfern": Svenja Goltermann im BR2-Kulturjournal. München: Bayerischer Rundfunk.
-
Über Leben in Extremen: was war Gesellschaft in Theresienstadt?. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
-
-
2020
-
Mobbing am Arbeitsplatz. Über die Schwierigkeit, eine nasse Seife zu fassen. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
-
2019
-
Mit Abstand: Andreas Hoesslis Film über die Revolutionen im Iran und in Polen. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
#Zuhören. Die politischen Fallstricke einer schönen Idee. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
-
2018
-
„Die Liste“: über Migration, Moralpolitik und eine rechtliche Leerstelle. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
Was ist schon normal? Barbara Bleisch und Yves Bossart diskutieren mit Gästen. Zürich: Fernsehen SRF.
-
PTSD and culture. Boston: Hogrefe Verlag.
-
Kein Kitsch: wie man Geschichten der Migration auch erzählen kann. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
"Opfer" zwischen Überbetonung und neuer Abschätzigkeit, Gespräch. Leipzig: Mitteldeutscher Rundfunk.
-
Macht und Gewalt: #MeToo jenseits einer Position der Schwäche. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
Trauma und Kultur: ein Gespräch mit dem Psychologen und Psychiater Andreas Maercker. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
-
-